Startseite » Allgemein »

„Europas Forschung muss sich besser positionieren“

Frank Treppe, Präsident European Association of Research and Technology Organizations (EARTO)
„Europas Forschung muss sich besser positionieren“

„Europas Forschung muss sich besser positionieren“
EARTO-Präsident Frank Treppe: „Industrie 4.0 ist keine spontane Entwicklung, die die EU-Förderung vollkommen unvorbereitet traf.“ Bild: Axel Griesch
Seit April ist Fraunhofer-Direktor Frank Treppe Präsident der Europäischen Vereinigung von Forschungs- und Technologie-Organisationen EARTO. Er will die europäische Technologie-Förderung dynamisieren.

mav: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Präsidenten der EARTO. Warum sollte man wissen, was hinter dem Begriff steckt, Herr Treppe?

Treppe: Bei der European Association of Research and Technology Organisations handelt es sich um einen Interessenverband, in dem alle in Europa wichtigen Einrichtungen der angewandten Forschung zusammenarbeiten. Wir beschäftigen uns mit Forschungs-Perspektiven und sprechen mit einer gemeinsamen Stimme gegenüber der EU. Es gibt keine vergleichbare Organisation. Ein wichtiges Ziel unseres Verbandes ist, dass in europäischen Forschungsrahmenprogrammen die Themen auch mit Blick auf die angewandte Forschung gesetzt werden. Die EARTO gibt es seit 16 Jahren. Davon fokussierten 14 Jahre vor allem auf die Mitgestaltung der förderpolitischen Rahmenbedingungen. Der Generalsekretärin Muriel Attané und dem neuen Steuerungskomitee liegen nunmehr auch viel daran, eine klare technologieorientierte Profillinie herauszuarbeiten.
Der EARTO dienen heißt also, Lobbyarbeit für angewandte Forschung zu leisten?
Treppe: Genau. Es geht uns nicht nur darum, dass die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es geht auch um inhaltliche Aspekte – um die Richtung, in die sich Europa technologisch entwickeln sollte, und um die Frage, welche Themen und Projekte von der EU finanziell gefördert werden. Zur Info: Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 ist mit 70 Milliarden Euro ausgestattet und damit das finanzstärkste Forschungsprogramm weltweit. Die EARTO wird aber auch zunehmend einbezogen, wenn es um eine neutrale Stimme bei wichtigen technologischen Entscheidungen geht.
Wie muss man sich eine solche Beratung konkret vorstellen?
Treppe: Ein Beispiel: Vom zuständigen EU-Kommissar Carlos Moedas wird die Idee des European Innovation Council (EIC) vorangetrieben. Dieser soll analog zum European Research Council (ERC) wirken, der herausragende Wissenschaftler im Rahmen eines siebenjährigen Forschungsrahmenprogramms mit insgesamt 13 Milliarden Euro unterstützt und auf Grundlagenforschung ausgerichtet ist. Der European Innovation Council soll hingegen darauf abzielen, mehr Innovationen, mehr marktfähige Produkte und letztlich neue Unternehmen hervorzubringen als die bisherigen Programme.
Nachdem der gelernte Ökonom Moedas den European Innovation Council in den Raum gestellt hatte, begann unter den Vertretern der angewandten Forschung Europas ein intensiv geführtes Brainstorming, wie ein solcher Innovationsrat ausgestaltet werden könnte. Die EARTO ist bei vielen dieser Gesprächsrunden und in Gremien ein aktiv teilnehmender Partner. Ich behaupte, die EARTO ist mit ihren 350 Mitgliedern der stärkste Katalysator, um den European Innovation Council auf das richtige Gleis zu setzen.
Wie beurteilen Sie als EARTO-Präsident den Brexit?
Treppe: In den vergangenen Jahren waren die britischen Forschungspartner ein integraler Bestandteil europäischer Forschungsprojekte und haben neben Deutschland mit am stärksten vom europäischen Forschungsförderungssystem profitiert. Wenn Großbritannien diese Gemeinschaft verlässt, wird der britischen Forschung ein signifikanter Teil ihrer FuE-Ausgaben fehlen. Eine gewisse Verunsicherung ist bei laufenden und in der Planung neuer EU-Projekte schon zu spüren.
Auch von der EARTO aus wollen wir die lange bewährte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit exzellenten Mitgliedern aus UK natürlich fortsetzen. Wie sich das genau gestaltet, wird die Zukunft zeigen.
Die Integration einer intelligenten internetbasierten Industrieproduktion – Stichwort: Industrie 4.0 – hat in den jüngsten Jahren höchste Dynamik bekommen. Ist die EU in der Lage, mit ihren Forschungsprogrammen hier Schritt zu halten?
Treppe: Es ist ja nicht so, dass am Tag eins eines neuen Forschungsrahmenprogramms der Mittelabruf für die gesamte Förderperiode erfolgt. Das heißt: Die EU-Forschungsförderung kann durchaus auf aktuelle Entwicklungen reagieren. Im Übrigen ist Industrie 4.0 keine spontane Entwicklung, die die EU-Förderung vollkommen unvorbereitet traf.
Was wünscht sich der EARTO-Präsident Frank Treppe?
Treppe: Ein großes Ziel ist es, die richtigen Themen für das nächste Forschungsrahmenprogramm zu setzen, das 2020/2021 beginnt und sieben Jahre dauert. Darüber hinaus möchte ich daran mitwirken, dass unsere 350 Mitgliedseinrichtungen mehr darüber nachdenken, welchen technologischen Herausforderungen sich Europa künftig stellen muss und wie Kräfte gebündelt werden können, um ihnen zu begegnen. Europas Forschungsraum ist immer noch sehr fraktal: Es wird zu viel darüber nachgedacht, wie sich Einzelne im Wettbewerb innerhalb Europas besser aufstellen können. Dabei müsste es darum gehen, wie sich Europa als Ganzes besser gegenüber den USA oder asiatischen Ländern positioniert.
Kommen wir zu Ihrer Funktion als Fraunhofer-Direktor für Unternehmensstrategie und Internationales. Was ist dort Ihr Aufgabengebiet?
Treppe: Fraunhofer nimmt viel Geld in die Hand, um Vorlaufforschung zu betreiben – Forschung also im vorwettbewerblichen Stadium. Hier die Weichen richtig zu stellen, ist eine meiner wichtigsten Aufgaben. Ich verantworte alle Programme der Vorlaufforschung, in die wir pro Jahr rund 70 Millionen Euro investieren. Dazu gehört, die richtigen Felder zu erkennen, eine weltweite Wettbewerber-Beobachtung und selbst neue Impulse zu setzen.
Der internationale Blickwinkel wird bei Fraunhofer immer wichtiger. Mittlerweile haben wir Aufträge aus dem Ausland im Wert von jährlich 300 Millionen Euro, wovon zwei Drittel von Partnern aus Europa kommen. Dies entspricht unserem neuen Leitbild, in dem es heißt: Fraunhofer leistet angewandte Forschung zum Wohl der Gesellschaft und der deutschen und europäischen Wirtschaft. Mehr noch: Dadurch, dass wir in Japan und den USA mit Einrichtungen vor Ort sind, lernen wir viel von den dortigen Mentalitäten.
Was die Elektromobilität angeht, hat das offensichtlich nicht so richtig funktioniert. Südkoreanische Unternehmen sind im Hinblick auf Batterietechnologien den deutschen enteilt. Und auch Tesla setzt mit seiner Batteriefabrik in Nevada ab 2017 neue Maßstäbe.
Treppe: Fraunhofer hat in der Tat kein Institut für Elektrochemie. Dennoch beschäftigen wir uns im Verbund mit deutschen und europäischen Partnern ganz intensiv mit dem Thema Batterie. Dabei fokussieren wir uns aber auf das Bauen und Einbauen von Batterien – also auf die Produktionsseite.
Spätestens anlässlich der diesjährigen Hannover Messe haben alle registriert, dass die Industrie in den USA Fahrt aufgenommen hat. Noch vor wenigen Jahren zeigten sich deutsche Produktionstechnik-Professoren überzeugt, dass dort der Anschluss an die Weltspitze verlorengegangen ist. Sie waren und sind für Fraunhofer seit vielen Jahren in den USA aktiv. Wie lautet Ihr Urteil, Herr Treppe?
Treppe: Der Wettbewerb ist keineswegs entschieden. Anlässlich der diesjährigen Hannover Messe wurde eine Umfrage unter 560 Produktionsleitern gemacht, wer beim Thema Industrie 4.0 die Nase vorn hat. 28 Prozent der dort Befragten nannten die USA, und erst auf dem zweiten Platz folgte Deutschland mit 25 Prozent, dahinter rangiert Japan. Man darf die Amerikaner nicht unterschätzen. Der Unterschied ist: Deutschland ist bei der Produktion stark, die USA bei IT. IT ist nun einmal die Kernkompetenz der Amerikaner.
Zudem hat Präsident Obama mit dem National Network für Manufacturing Innovation eine Milliarde Dollar investiert, um die US-Industrie wieder fit zu machen. Mit bemerkenswerten Ergebnissen: In Hannover präsentierten die Amerikaner ein Auto, das sie in großen Teilen über 3D-Laserdruck produziert haben. Think big, heißt ihre Devise.
Kurzum: Was unterscheidet einen US-amerikanischen Ingenieur von einem deutschen?
Treppe: Deutsche konzipieren Produkte eher aus Ingenieur-Sicht – also wie man etwas punktgenau optimiert und qualifiziert herstellt. Amerikaner sind vertriebsorientiert. Wer sich eine amerikanische Präsentation anschaut, registriert wenige plakative Begriffe und kernige Zahlen. Den Unterschied im Denken dokumentierte Elon Musk, der Tesla-Gründer, vor wenigen Monaten eindrucksvoll: Er stellte den Tesla 3 vor, der 2017 auf den Markt kommen soll, und verkaufte in zwei Wochen mehr als 300 000 Bezugsanrechte für je 1000 Dollar. So etwas würden Deutsche oder Europäer nie machen. Der Verkauf würde erst beginnen, wenn sicher ist, dass das Produkt in der versprochenen Zeit, Qualität und Anzahl hergestellt werden kann. Wenn es darum geht, Geld für eine neue Sache in die Hand zu nehmen, sind Amerikaner viel schneller …
… und wer als Unternehmer scheitert, bekommt die Chance auf Neuanfang. Warum lernen wir hier nicht von den Amerikanern? Bei uns werden gescheiterte Unternehmer in der Regel stigmatisiert. Was bewegt die Fraunhofer-Gesellschaft auf diesem Feld?
Treppe: Fraunhofer hat ein gezieltes Programm, um Ausgründungen zu unterstützen. Das beginnt bei der Beratung im Vorfeld und reicht hin bis zur Hilfe bei der tatsächlichen Gründung und der Überwindung des Valley of Death, damit die jungen Unternehmen sich entwickeln und etablieren können. Das machen wir übrigens mit einem sehr guten Ergebnis: Fünf Jahre nach der Ausgründung sind immer noch 80 Prozent der Firmen im Markt.
Was sind die wichtigsten Bausteine von Fraunhofer in den USA?
Treppe: Fraunhofer unterhält dort acht Niederlassungen, die überwiegend an der Ostküste angesiedelt sind; eine befindet sich in Kalifornien. Die Center haben zwischen 20 und 100 festangestellte Mitarbeiter. Eigene Forschung betreiben wir in Boston, in Michigan sowie in den Bundesstaaten Connecticut, Delaware und Maryland. Thematisch ist Fraunhofer dort in der Produktionstechnik und Biotechnologie, aber auch der Energie- und Oberflächentechnik stark vertreten. Weiterhin ist uns wichtig, Fraunhofer-Forscher in den USA zu qualifizieren. In den 20 Jahren unseres dortigen Engagements haben wir über 1000 Forschungsaufenthalte von Fraunhofer-Forschern gefördert, die alle mehr als drei Monate dauerten.
Heißt das, dass weitere Center in den USA in Vorbereitung sind?
Treppe: Das ist kein strategisches Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft. Plan ist vielmehr, dass sich Fraunhofer-Institute, die sich dort niederlassen wollen, an bestehende Center ankoppeln.
Warum? Ist das kostengünstiger?
Treppe: In einem so großen und wettbewerbsstarken Umfeld wie den USA muss Fraunhofer seine Kräfte besonders gut bündeln. Wir haben in den letzten Jahren exzellente externe Netzwerke in den genannten Regionen aufgebaut und eine Forschungs-Infrastruktur etabliert, die uns wettbewerbsfähig macht. Darauf wollen wir in Zukunft aufbauen.
Wagen Sie zum Schluss noch einen Ausblick auf das Industrieland Deutschland im Jahr 2026?
Treppe: Wenn ich das wüsste, wäre ich der beste Innovationsberater überhaupt. Doch im Ernst: Ich denke, Deutschland wird eine Industrienation bleiben, die unter anderem durch die Herstellung von Autos geprägt ist. Zwar wird das Auto in manchen Ländern seinen Status-Charakter verlieren und nur noch den sich rasch ändernden Bedürfnissen zur Mobilität dienen. Aber durch die massiven Investitionen in das autonome Fahren – verbunden mit denen in die Elektromobilität – sehe ich Deutschland weiterhin als einen der großen Global Player in diesem Sektor. ■
„Deutschland wird eine Industrienation bleiben, die unter anderem durch die Herstellung von Autos geprägt ist.“

Frank Treppe

40327382

ist seit 2013 Direktor Unternehmensstrategie und Internationales in der Fraunhofer-Zentrale, München. Nach seinem Diplom als Maschinenbau-Ingenieur an der RWTH Aachen 1985 arbeitete er bis 1994 in mehreren Positionen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT. Von 1994 bis 1999 war er als Vize-Präsident für Fraunhofer USA tätig. Nach mehreren Jahren in der Industrie kehrte er 2004 zu Fraunhofer zurück und arbeitete bis 2013 am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinenbau und Umformtechnik IWU, Chemnitz, ab 2008 als Mitglied der Institutsleitung. Treppe (*1956) ist Gutachter im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Seit April 2016 ist er Präsident der EARTO.

Das Interview führte
Wolfgang Hess, Redaktionsdirektor der Zeitschrift Bild der Wissenschaft.
Aktuelle Ausgabe
Titelbild mav Innovation in der spanenden Fertigung 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Trends

Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de