Startseite » Software »

Werkzeugdaten aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen

Advertorial

INNOVATIVE LÖSUNG ZUR GENERIERUNG VON WERKZEUGSTAMMDATEN
Werkzeugdaten aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen

Werkzeugdaten aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen
Werkzeug-Community – Austausch von Werkzeugdaten über die EVO-Werkzeugcloud im geschützten und qualitätsgeprüften Datenraum Foto: EVO
Wer längere Rüst- und Stillstandszeiten vermeiden will, muss das Werkzeugmanagement im Griff haben. Das Hindernis zu einer umfassenden Werkzeugverwaltung liegt oft in der zeit- und fachkraftintensiven Datenerfassung. Das Schürfen von Werkzeuginformationen aus diversen Datenquellen bietet hier neue Chancen.

Für diese Aufgabe – die Gewinnung und umfassende Nutzung von Werkzeugdaten – hat der Digitalisierungsspezialist EVO Informationssysteme ein neuartiges Konzept realisiert. Seit Jahrzehnten entwickelt das Unternehmen modulare Softwarelösungen für die Industrie, die sich schnittstellenfrei als ganzheitliches Fabrik-Organisationssystem zum Management aller Ressourcen kombinieren lassen. Als „digitale Assistenten“ helfen diese Informationssysteme, die betrieblichen Abläufe im Industriebetrieb schneller, effizienter und produktiver zu gestalten.

Potenzial Werkzeugorganisation

In vielen metallverarbeitenden Unternehmen blieb bislang das Werkzeugmanagement ein weißer Fleck auf der IT-Landkarte. Das liegt auch daran, dass die Zerspaner das Potenzial und den Nutzen eines Werkzeugmanagement-Systems als eher gering ansahen. Deshalb beschränkte sich die Werkzeugverwaltung auf die Beschaffung und Ausgabe von Werkzeugkomponenten. Dabei bleibt das ganze Datenpotenzial von der Werkzeugbeschaffung bis zur Werkzeugverwendung in den Werkzeugmaschinen ungenutzt.

Die Ausgangslage sieht so aus, dass in den Betrieben eine Unmenge an Werkzeugen in überdimensionierten Werkzeugmagazinen von Maschinen und in zahlreichen Werkzeugschränken gebunkert wird. Einmal zusammengebaut, befinden sich die Komplettwerkzeuge, die hohe Sachwerte darstellen, unkontrolliert im Umlauf. Nicht nur ihr Aufenthaltsort ist aus Sicht der Digitalisierung und Datenverwaltung unbekannt, sondern auch ihr Zustand.

Das ändert sich mit der synergetischen Werkzeugorganisation von EVO. Sie betrachtet die Werkzeuge sowohl physisch als auch digital. Ein zentrales Schlüsselelement ist dabei die Identifikation eines Werkzeugs über eine eindeutige Ident-Nummer und deren Verwendung von der Beschaffung bis zum Verbrauch in den Maschinen. Um das Zerspanungs-Know-how in einem Unternehmen nutzbar zu machen, bedarf entweder vieler zeitlicher Ressourcen, um die Informationen zu sammeln, oder eben eines innovativen Lösungsansatzes, welcher hier beschrieben wird.

Werkzeug-Community

Wer bereits einmal Werkzeuge in eine Datenbank gelegt hat, der weiß, wie mühsam es ist, ein Werkzeug digital zu erfassen. Um diesen Aufwand zu eliminieren, stellt EVO den Werkzeugherstellern und Werkzeuganwendern eine Crowdsourcing-Plattform zur Verfügung, um in der globalen Werkzeugcloud die produktbezogenen Werkzeugdaten bereitzustellen bzw. auszutauschen.

Die mit der EVO-Cloud vernetzten Werkzeuganwender können mit allen anderen Anwendern die bekannten oder ermittelten Werkzeugdaten teilen. Über die Katalog- oder Bestellnummer des Werkzeugs werden aus der Cloud dann die individuellen Werkzeuginformationen in die „private“ Werkzeugverwaltung geladen. Der Vorteil: Die Werkzeugtechnologiedaten müssen nicht mehr manuell erfasst werden. Fehleingaben sind somit ausgeschlossen und jedem Anwender stehen im Sinne des „Digitale Zwillings“ immer die richtigen Werkzeugdaten zur Verfügung.

Synergetische Datenquellen

Für die ganzheitliche Betrachtung der Werkzeugdatenwelt können weitere, ergänzende Datenquellen genutzt werden – zum Beispiel Informationen aus Lagersystemen und Werkzeugmaschinen. Mit der Extraktion von Werkzeugdaten aus archivierten CNC-Programmen entsteht so nahezu automatisch eine zentralisierte Werkzeugdatenbank, die auch das Zerspanungswissen der Maschinenbediener und CNC-Programmierer enthält. Aus dem maschinenspezifischen NC-Code lassen sich mittels Algorithmen verschiedene Bearbeitungsparameter wie Drehzahlen und Vorschub ermitteln. Die Prozessdaten von abertausenden CNC-Programmen werden schlagartig nutzbar – ein riesiges Potenzial für die Optimierung der Prozesse. Somit lassen sich die Prozessparameter maschinen- und werkstoffspezifisch für zukünftige Zerspanungsaufgaben direkt heranziehen.

Quick Wins und Langzeitnutzen

Die EVO-Digitalisierungsstrategie zielt grundsätzlich auf schnellstmögliche Erfolge (Quick Wins). Durch die konsequente Nutzung vorhandener Datenquellen mit deren Informationen und die Vernetzung mit den Werkzeugmaschinen steht schon ab dem Tag der Installation und Inbetriebnahme eine umfassende und zuvor nicht dagewesene Datenplattform zur Verfügung, die sofort genutzt werden kann.

Diesen doch sehr erheblichen Vorteil kann der Betrieb mit geringem Investment – ab 300 € pro Monat bei einem kleineren Maschinenpark – für sich nutzen.

Vergleicht man das mit den Ausgaben für Werkzeuge und dem Aufwand für das Sammeln von Werkzeugdaten für die CNC-Programmierung, ist der Umstieg auf das Werkzeugmanagement 4.0 mehr als attraktiv. Zumal der Nutzer damit den weiteren ganz erheblichen „Long-time Win“ erzielt, dass er bei jeder Zerspanungsaufgabe stets Zugriff auf das gesamte Zerspanungs-Know-how im Unternehmen hat.

EVO Informationssysteme GmbH

www.evo-solutions.com


Der Autor

Jürgen WidmannGeschäftsführer
EVO Informationssysteme GmbH

Aktuelle Ausgabe
Titelbild mav Innovation in der spanenden Fertigung 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Trends

Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de