Startseite » News »

VDW: Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Wachstum von 9 % Werkzeugmaschinen Produktion Deutschland

VDW: Hersteller vorsichtig optimistisch – Branche muss Aus- und Weiterbildung stärken
Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Wachstum von 9 %

Laut Prognose des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) wird die Produktion der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im laufenden Jahr um 9 % auf 15,5 Milliarden Euro wachsen. Das liegt nominal nur noch ein Zehntel unter dem Rekordergebnis von 2018.

„Wir haben die Auswirkungen der Corona-Krise weitgehend überwunden“, sagt VDW-Vorsitzender Franz-Xaver Bernhard. „Das zeigt sich in der Produktionsentwicklung und im Auftragseingang, der ebenfalls nur noch knapp unter dem Rekordergebnis von 2018 liegt.“

Die Branche geht mit einem deutlichen Auftragsüberhang in das laufende Jahr. Auch wenn sich aktuell die Lücke zwischen Bestellungen und Umsatz schließt, meldet das Statistische Bundesamt für die Werkzeugmaschinenindustrie einen Auftragsbestand von zwölf Monaten. „Somit sind die Firmen gegen eine potenzielle Bestellflaute im ersten Halbjahr 2023, wie sie sich am aktuellen Rand abzeichnet, durchaus gewappnet“, erläutert Bernhard. Die Kapazitätsauslastung steige kontinuierlich an und sei im Januar wieder bei 91,1 % gelegen. Entsprechend schauen 45 % der Werkzeugmaschinenhersteller vorsichtig optimistisch in das laufende Jahr, so das Ergebnis der letzten VDMA-Blitzumfrage von Anfang Dezember.

Makroökonomisch wird die Prognose durch die Annahme gestützt, dass die Inflation ihren Höhepunkt überschritten hat. Energie- und Rohstoffpreise haben ihre Höchststände hinter sich gelassen. Die Aufhebung der Covid-Restriktionen im größten Markt China werden die Geschäfte stimulieren. Auch andere Länder Asiens wie Indien oder die Asean-Region tragen zum Wachstum bei. Weltweit steigen die Investitionen zum dritten Mal in Folge, wenn auch weniger dynamisch als in den beiden vergangenen Jahren. In der Folge profitiert davon der internationale Werkzeugmaschinenverbrauch.

Investitionen in Deutschland ziehen wieder an

Auch in Deutschland sollen die Investitionen nach drei Jahren Flaute wieder ins Plus drehen. Hier hatte insbesondere die Automobilindustrie ihre Käufe gedrosselt, weil sie wegen des Chipmangels nicht produzieren konnte. „Die Werkzeugmaschinenindustrie hat den Transformationsprozess bei den Automobilisten für sich genutzt und ihre Kundenstruktur stärker diversifiziert. Ihr Anteil sank gemäß unserer Kundenstrukturerhebung von fast 43 % im Jahr 2019 auf rund 31 % im Jahr 2021“, erläutert der VDW-Vorsitzende. Zugelegt haben demgegenüber der Maschinenbau und die Herstellung von Metallerzeugnissen.

In Deutschland hat sich die Stimmung verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex für die Investitionsgüter- und die Werkzeugmaschinenindustrie ist im Januar kräftig gestiegen. Die Erwartungen der Automobilindustrie sind sogar wieder ins Positive gedreht. Auch der weltweite Einkaufsmanagerindex steigt erstmals seit zwölf Monaten wieder leicht an, insbesondere in der Eurozone mit so wichtigen Märkten wie Italien, Spanien und Frankreich, aber auch Großbritannien und der Türkei.

2022 zweistellig gewachsen

Im vergangenen Jahr wuchs die Werkzeugmaschinenproduktion nach Schätzungen des VDW bereits um ein Zehntel, drei Punkte mehr als noch im Herbst erwartet. Das entspricht einem realen Plus von 3 % und einem Volumen von rund 14,1 Milliarden Euro. „Endlich können mehr Maschinen fertiggestellt und ausgeliefert werden, denn bei vielen Metallkomponenten hat sich die Zuliefersituation verbessert“, sagt Bernhard. Elektronikkomponenten bleiben jedoch weiterhin ein Engpass.

Der Inlandsabsatz ist 2022 nach einem schwachen Vorjahr mit 16 % mehr als doppelt so stark gewachsen wie der Export mit lediglich 7 %. Innerhalb der Triade bildete Europa das Schlusslicht. Besonders schwach schnitt Osteuropa ab, weil der Handel mit Russland weitgehend zusammengebrochen ist. Kumuliert sind die deutschen Lieferungen seit 2018 um fast 80 % zurückgegangen.

Außerordentlich stark präsentierte sich Italien, in den vergangenen beiden Jahren angetrieben von einer massiven Subventionspolitik für den Kauf von Maschinen. Die Ausfuhren nach Asien zogen um 11 % an. Insbesondere die Exporte nach Thailand, Indien, Japan und Südkorea sind kräftig gewachsen. China war der Treiber im Jahr zuvor. 2022 erschwerte die Null-Covid-Politik die Auslieferungen von Maschinen. Einiges wurde durch die Produktion vor Ort ersetzt. Amerika schließlich war mit 24 % Anstieg das Zugpferd, getrieben von Brasilien, den USA und Mexiko. Als zweitgrößter Markt gewinnen die USA an Bedeutung und rücken mit einem Exportanteil von 14,7 % näher an China heran, das für 18,7 % steht.

Fachkräftemangel verschärft sich

31 % der Werkzeugmaschinenhersteller berichten in einer Umfrage von einer neuen, ernsthaften Herausforderung, die sich zunehmend verschärfe. Für weitere 50 % ist sie bereits ein spürbares Problem. Es geht um den gravierenden Fachkräftemangel. „Der Fachkräftemangel wird voraussichtlich ein Dauerthema bleiben, weil er mit dem demografischen Wandel eine strukturelle Ursache hat. Die Zahlen für den gesamten Maschinenbau bestätigen die prekäre Situation“, sagt Bernhard.

Die Zahl der offenen Stellen im Maschinenbau steigt im Verhältnis zum gesamten Personalaufbau rasant – 20 versus 1,3 % Plus. Gut die Hälfte der Maschinenbauer plant, ihre Belegschaften aufzustocken. In den Mint-Fächern wird das Fachkräfteangebot in den kommenden Jahren nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft jedoch den Bedarf der Branche allenfalls zur Hälfte decken. Große Engpässe weisen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit derzeit die Berufsgruppen Mechatroniker, Automatisierungstechnik, spanende Metallbearbeitung, Maschinen- und Betriebstechnik sowie Elektrotechnik auf. Im letzten Ausbildungsjahr 2021/2022 blieben über 11 000 von 97 000 angebotenen Ausbildungsplätzen in Maschinenbau relevanten Berufen unbesetzt.

Bildungsexperten raten, die Ausbildung zu stärken sowie vorhandene Fachkräfte länger auf ihren Arbeitsstellen zu halten und sie bestmöglich weiterzubilden. Für den Maschinenbau arbeitet die Nachwuchsstiftung Maschinenbau seit vielen Jahren daran, eine qualifizierte technische Ausbildung zu ermöglichen, damit die Firmen aus einem Top-Angebot an Bewerbern wählen können, deren Qualifikation auch den tatsächlichen Anforderungen entspricht.

Lernplattform MLS unterstützt digitale Ausbildung

Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau wird künftig verstärkt mit Didaktik-Partnern zusammenarbeiten, um Lerninhalte zu hochkomplexen Technologien auf die jeweiligen Zielgruppen zuzuschneiden und didaktisch aufzubereiten. Dafür wird auch die stiftungseigene Lernplattform MLS (Mobile Learning in Smart Factories) ertüchtigt. Ein integriertes und an das didaktische Prinzip der vollständigen Handlung angelehntes Autorentool ermöglicht es, eigene Lerninhalte zu erstellen und unterstützt damit bereits heute die digitale Ausbildung aller Berufsfelder.

MLS zählt inzwischen 22 Schnittstellen zu Content-Partnern und Ausbildungsmanagementtools. Damit wird die digitale Ausbildung von Metallberufen sowie künftig auch von Elektro- und Automotive-Berufen durch externe Content-Partner unterstützt. Die Ausweitung auf kaufmännische Berufe ist ebenfalls in Vorbereitung. „Den Anstoß dazu gab die Nachfrage aus dem Kundenkreis. Ausbilder in den Unternehmen wollen für alle ihre Ausbildungsberufe nur eine einzige Plattform einsetzen“, berichtet Bernhard. Die Plattform werde zunehmend auch in der beruflichen Weiterbildung angewendet.

„Nachhaltig gegen den demografischen Wandel anzukommen, erfordert einen langen Atem. Zur Weiterbildung müssen kreative Wege der Nachwuchsgewinnung kommen, damit junge Menschen die Chance haben, Begeisterung für die Berufe des Maschinen- und Anlagenbaus zu entwickeln. Da sind wir alle gefragt“, sagt Bernhard abschließend.

VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.
www.vdw.de



Hier finden Sie mehr über:
Aktuelle Ausgabe
Titelbild mav Innovation in der spanenden Fertigung 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Trends

Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de