Startseite » News »

Roland Berger: Absatz von Elektrofahrzeugen steigt global weiter

Die Zahl der Ladepunkte wächst um 65 Prozent
Roland Berger: Absatz von Elektrofahrzeugen steigt global weiter

Roland Berger: Absatz von Elektrofahrzeugen steigt global weiter
Mobilität der Zukunft: Der Absatz von Elektrofahrzeugen steigt global weiter.
Bild: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com

Weltweit steigt der Anteil von Elektrofahrzeugen an Neuzulassungen von 14 (2022) auf 20 % (2023); in Deutschland sinkt er von 37 auf 26 %. Die Zahl der Ladepunkte wächst um 65 %.

Die Zahl der weltweit verkauften Elektrofahrzeuge steigt weiter, aber nicht mehr so schnell: Nach einer Verdoppelung im Jahr 2022 gab es 2023 nur noch ein Plus von 33 %. Der Anteil der E-Fahrzeuge an den weltweiten Neuzulassungen wächst damit weiter – von 14 % im Jahr 2022 auf 20 % 2023.

Einige etablierte Märkte erlebten allerdings Rückschritte, darunter Deutschland, wenn auch auf hohem Niveau: Hier sank der Anteil der E-Fahrzeuge an den Neuzulassungen von 37 auf 26 %. Negativen Einfluss auf die Absatzzahlen haben weltweit unter anderem hohe Stromkosten und die Inflation. Auch die Reduktion staatlicher Kaufzuschüsse bremst, denn viele Länder verlagern ihre Förderungen weg vom Fahrzeugkauf hin zur Ladeinfrastruktur.

So ist die weltweite Zahl der Ladepunkte 2023 mit einem Plus von 65 % stark gewachsen, gleichzeitig stieg der Anteil der Schnelllader deutlich, vor allem in Deutschland und Frankreich. Auch wenn diese Zunahme nicht in allen Ländern Schritt hielt mit der wachsenden Zahl von Fahrzeugen, sagen insgesamt über 81 % der Verbraucher, dass das Laden in den vergangenen sechs Monaten einfacher geworden sei.

Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt der Roland Berger EV Charging Index 2024 (Download) auf Basis von umfangreichen Brancheninterviews sowie einer Umfrage unter 16.000 Teilnehmenden aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie dem Nahen Osten.

„Die Situation der Elektromobilität stellt sich weltweit sehr unterschiedlich dar“, sagt Stefan Riederle, Partner bei Roland Berger. „Reife Märkte wie Deutschland reduzieren finanzielle Kaufanreize oder streichen sie komplett, während weniger reife Märkte, zum Beispiel in Südeuropa, den Ausbau der Infrastruktur und den Verkauf von E-Fahrzeugen mit Förderungen vorantreiben.“

„Auch bei den Automobilherstellern sind die Strategien unterschiedlich: Einige OEMs setzen auf neue rein elektrische Plattformen, während andere wieder zu Plug-in-Hybriden zurückkehren. Generell bremsend auf die Branche wirken die schleppenden Fortschritte in Richtung Kostenparität zwischen Verbrennern und Elektrofahrzeugen“, so Riederle weiter.

Die_Grafik_zeigt:_Das_Laden_von_E-Autos_wird_offenbar_komfortabler
Das Laden von E-Autos wird offenbar komfortabler.
Bild: Roland Berger

China erneut Vorreiter bei der E-Mobilität

Der Roland Berger EV Charging Index bewertet den Status der betrachteten Länder in Bezug auf die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie die allgemeine Kundenzufriedenheit beim Thema Elektromobilität. Wie in den Vorjahren führt China auch das aktuelle Ranking mit deutlichem Punktevorsprung an: Zwar hat das Land seine Gesamtwertung mit nach wie vor 82 Punkten nicht verbessert, doch es verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum beim Absatz von E-Fahrzeugen und beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Deutschland und die USA folgen punktgleich mit 70 Punkten auf Platz 2 im Ranking, danach folgen die Niederlande und Frankreich mit 69 Punkten. Alle fünf führenden Länder mussten demnach eine Stagnation oder sogar Punktabschläge gegenüber dem Vorjahres-Index hinnehmen.

Dieser Trend zeigt sich in den meisten etablierten Märkten. Dagegen erlebten die aufstrebenden Märkte im Nahen Osten und in Südostasien ein schnelles Wachstum beim Absatz von Elektrofahrzeugen, wodurch sich ihr Abstand zu den führenden Elektromobilitätsnationen verringert.

 Deutschland verlor Punkte unter anderem, weil der Anteil der E-Fahrzeuge an den Neuzulassungen von 37 auf 26 % sank, konnte seinen zweiten Platz im Ranking aber dennoch verteidigen. Vor allem der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt hierzulande gut voran: 2023 wuchs die Gesamtzahl der Ladepunkte um rund 44 %, die Zahl der Schnelllader sogar um etwa 70 %.

Die Infrastruktur wächst somit deutlich schneller als die Zahl der E-Fahrzeuge. Dennoch bleibt für das Erreichen der von der Bundesregierung avisierten einen Million Ladepunkten bis 2030 noch einiges zu tun. Dazu kommt, dass die Versorgung nach wie vor regional sehr unterschiedlich ist.

OEMs engagieren sich bei Ladeinfrastruktur

Auch weltweit ist die Zahl der Ladepunkte 2023 mit einem Plus von 65 % deutlich gewachsen. „Der Markt für das Laden von E-Fahrzeugen entwickelt sich dynamisch“, sagt Riederle. „Sowohl in etablierten als auch in sich entwickelnden Regionen engagieren sich mehr und mehr Unternehmen und testen neue Geschäftsmodelle sowie Technologien.“

Neben Energieversorgern und -händlern seien auch die Autohersteller weltweit verstärkt in diesem Bereich aktiv, entweder mit eigenen Angeboten oder durch Kooperationen mit anderen Betreibern. „Ohne Ladeinfrastruktur verkaufen sich Elektrofahrzeuge schlecht, daher ist dieses Engagement für die OEMs ein Mittel zur Absatzsteigerung, vor allem auch in weniger entwickelten Märkten“, erklärt Riederle. (bec)

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild mav Innovation in der spanenden Fertigung 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Trends

Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de