Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Zur Hilfeseite »
AGB
datenschutz-online@konradin.de
Praxisnahe Vorträge
Coronakonforme Begleitausstellung
Hochkarätige Speaker
Use Cases aus der Praxis
Inkl. Betriebsrundgang CHIRON Group
Die Bearbeitung von Werkstoffen, die in der medizinischen Industrie verwendet werden, ist i.d.R., unter Verwendung der konventionellen Bearbeitungstechniken, begrenzt. Schlechte Oberflächenbeschaffenheit, Gratbildung und geringe Abtragsraten durch hohen Werkzeugverschleiß, hohe Schnittkräfte und -temperaturen sind die Hauptprobleme bei der Bearbeitung dieser Materialien. In diesem Vortrag werden moderne Technologien, die großes Potenzial in der effizienten Bearbeitung dieser Werkstoffe zeigen, vorgestellt.
Prof. Dr.-Ing. Bahman Azarhoushang | Leiter des Kompetenzzentrums für Spanende Fertigung (KSF) Hochschule Furtwangen
Industrie 4.0 – oft verwendet, doch wofür? Wieso überhaupt einen Handwerksbetrieb digitalisieren? Ganz nach dem schwäbischen Gedanke “dehs mus doch auch andersch gange“. Wie man ohne Masterplan die Pflicht zur Kür macht, zeigt der Vortrag.
Julian Dannoritzer | Director of Operations | DANmed STERIS Deutschland GmbH
Hochkomplexe „Ersatzteile“ gewährleisten heute die volle Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparates. Um diesen zu erhalten bzw. wieder herzustellen ist die Qualitätssicherung im besonderen Maße gefordert. Moderne, optische und Multisensor Messtechnik garantieren ein schmerzfreies Leben.
Dirk Bittinger | Gebietsverkaufsleiter | Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH
Anhand einer Medizinalschraube werden Zerspanungslösungen vorgestellt, die zum Ziel haben, bei gleichbleibender Qualität die Prozesssicherheit zu erhöhen und die Herstellungszeit zu reduzieren. Dabei wird insbesondere die Herstellung des Gewindes unter Anwendung der neuen Zerspanungslösungen im Detail aufgezeigt.
Sinan Akyol | Technischer Berater | Louis Bélet SA
Mikron Tool ist nicht nur Spezialist für hochpräzise VHM-Werkzeuge im Mikrobereich, sondern dank eines hervorragend ausgestatteten Technology Centers hat man sich umfassendes Expertenwissen für Zerspanungsprozesse angeeignet. Am Beispiel eines Griffstücks eines endoskopischen Instruments zeigt Mikron Tool, wie man mit hochpräzisen Werkzeugen mit perfektionierten Kühllösungen und einer effizienten Fertigungsstrategie dieses Werkstück optimal fertigt.
Dipl.-Ing. Simon Sprissler | Business Development Manager Medical | Mikron Tool
SCHUNK bietet mit dem breiten Spanntechnik-Portfolio die optimalen Spannlösungen für die hohen Anforderungen in der Medizintechnik: Von der Stückzahl 1 bis zur automatisierten Großserienproduktion – alles aus einer Hand für Ihre Werkzeugmaschine.
Benjamin Schober | Teamleitung Technischer Vertrieb Stationäre Spannsysteme | H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG
TRUMPF zeigt, wie automatisierte Ultrakurzpulslasersysteme Markierungen qualitätskonform ermöglichen. Daraus ergeben sich neue Optionen für das Produktdesign, den Fertigungsablauf und die Nutzung.
Dr. Bernd Block | Branchenmanager Medizintechnik | TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
Wo kleinste medizinische Instrumente, filigrane Schmuckstücke, feinste Teile für Uhren dynamisch und hochpräzise zu bearbeiten sind, sorgt die Micro5 für eine »kleine Revolution«. Das Bearbeitungszentrum mit fünf Achsen ist extrem kompakt und lässt sich in kürzester Zeit nahezu überall aufstellen – in der Fertigung oder direkt am Arbeitsplatz.
Stephan Encke | Sales Manager Aerospace Medical Precision Technology | CHIRON Group SE
Wir freuen uns sehr, dass Präsenzveranstaltungen grundsätzlich wieder möglich sind. Für alle Besucher, Partner und Dienstleister soll die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung sicher und gefahrlos möglich sein. Daher informieren wir Sie hier auf der Website über die aktuellen Corona-Regelungen dieser Veranstaltung.
Untenstehend haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Bei Rückfragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an verena.benz@konradin.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wer darf zur Veranstaltung kommen?
Zur Veranstaltung dürfen Personen kommen, die sich vorab über das Anmeldeformular registriert haben. Derzeit ist die Veranstaltung vollständig ausgebucht.
Bitte nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil, wenn Sie typische Corona-Symptome aufweisen.
Brauche ich einen Test?
Seit dem 17.11.2021 befindet sich Baden-Württemberg in der sog. Alarmstufe. Der Einlass zu Veranstaltungen ist nur noch für geimpfte und genesene Personen möglich („2G-Regelung“). Da uns die Sicherheit unserer Besucher, Partner und Dienstleister ein großes Anliegen ist, planen wir die Veranstaltung gemäß dem 2G-Plus-Modell. Neben dem 2G-Nachweis benötigen alle Personen vor Ort zusätzlich einen negativen Corona-Schnelltest, um teilnehmen zu können. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung die entsprechenden Dokumente zum Nachweis mit:
Wo kann ich einen Schnelltest durchführen lassen?
Am Veranstaltungstag steht Ihnen eine Teststelle des DRK direkt in den Räumlichkeiten der CHIRON Group kostenfrei zur Verfügung. Getestet wird von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr, eine Terminanmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass ist ab 8:00 Uhr möglich. Selbstverständlich können Sie auch einen Schnelltest an anderer Stelle durchführen lassen und das Zertifikat mitbringen. Selbst durchgeführte Tests („Selbsttests“) sind leider nicht zugelassen. Eine Übersicht über Teststellen rund um Tuttlingen finden Sie hier.
Wie werden Kontakte nachverfolgt?
Durch die schriftliche Anmeldung zur Veranstaltung ist uns jeder Besucher namentlich bekannt. Ergänzend zur Anmeldung verwenden wir vor Ort die Luca-App, über die sich die Besucher einchecken können.
Welche Regelungen gelten hinsichtlich der Maskenpflicht?
Am Veranstaltungstag gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP- oder FFP2-Maske). Auf den Sitzplätzen im Vortragsbereich kann die Maske abgenommen werden.
Die Bearbeitung von Werkstoffen, die in der medizinischen Industrie verwendet werden, ist i.d.R., unter Verwendung der konventionellen Bearbeitungstechniken, begrenzt. Schlechte Oberflächenbeschaffenheit, Gratbildung und geringe Abtragsraten durch hohen Werkzeugverschleiß, hohe Schnittkräfte und -temperaturen sind die Hauptprobleme bei der Bearbeitung dieser Materialien. In diesem Vortrag werden moderne Technologien, die großes Potenzial in der effizienten Bearbeitung dieser Werkstoffe zeigen, vorgestellt.
Prof. Dr.-Ing. Bahman Azarhoushang | Leiter des Kompetenzzentrums für Spanende Fertigung (KSF) Hochschule Furtwangen
Industrie 4.0 – oft verwendet, doch wofür? Wieso überhaupt einen Handwerksbetrieb digitalisieren? Ganz nach dem schwäbischen Gedanke “dehs mus doch auch andersch gange“. Wie man ohne Masterplan die Pflicht zur Kür macht, zeigt der Vortrag.
Julian Dannoritzer | Director of Operations | DANmed STERIS Deutschland GmbH
Hochkomplexe „Ersatzteile“ gewährleisten heute die volle Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparates. Um diesen zu erhalten bzw. wieder herzustellen ist die Qualitätssicherung im besonderen Maße gefordert. Moderne, optische und Multisensor Messtechnik garantieren ein schmerzfreies Leben.
Dirk Bittinger | Gebietsverkaufsleiter | Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH
Anhand einer Medizinalschraube werden Zerspanungslösungen vorgestellt, die zum Ziel haben, bei gleichbleibender Qualität die Prozesssicherheit zu erhöhen und die Herstellungszeit zu reduzieren. Dabei wird insbesondere die Herstellung des Gewindes unter Anwendung der neuen Zerspanungslösungen im Detail aufgezeigt.
Sinan Akyol | Technischer Berater | Louis Bélet SA
Mikron Tool ist nicht nur Spezialist für hochpräzise VHM-Werkzeuge im Mikrobereich, sondern dank eines hervorragend ausgestatteten Technology Centers hat man sich umfassendes Expertenwissen für Zerspanungsprozesse angeeignet. Am Beispiel eines Griffstücks eines endoskopischen Instruments zeigt Mikron Tool, wie man mit hochpräzisen Werkzeugen mit perfektionierten Kühllösungen und einer effizienten Fertigungsstrategie dieses Werkstück optimal fertigt.
Dipl.-Ing. Simon Sprissler | Business Development Manager Medical | Mikron Tool
SCHUNK bietet mit dem breiten Spanntechnik-Portfolio die optimalen Spannlösungen für die hohen Anforderungen in der Medizintechnik: Von der Stückzahl 1 bis zur automatisierten Großserienproduktion – alles aus einer Hand für Ihre Werkzeugmaschine.
Benjamin Schober | Teamleitung Technischer Vertrieb Stationäre Spannsysteme | H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG
TRUMPF zeigt, wie automatisierte Ultrakurzpulslasersysteme Markierungen qualitätskonform ermöglichen. Daraus ergeben sich neue Optionen für das Produktdesign, den Fertigungsablauf und die Nutzung.
Dr. Bernd Block | Branchenmanager Medizintechnik | TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
Wo kleinste medizinische Instrumente, filigrane Schmuckstücke, feinste Teile für Uhren dynamisch und hochpräzise zu bearbeiten sind, sorgt die Micro5 für eine »kleine Revolution«. Das Bearbeitungszentrum mit fünf Achsen ist extrem kompakt und lässt sich in kürzester Zeit nahezu überall aufstellen – in der Fertigung oder direkt am Arbeitsplatz.
Stephan Encke | Sales Manager Aerospace Medical Precision Technology | CHIRON Group SE
Veranstaltungsort:
CHIRON Group SE
Kreustraße 75
78532 Tuttlingen
Begrenzte Parkplätze sind auf dem Firmengelände der CHIRON Group verfügbar.
Wegbeschreibung
Wir freuen uns sehr, dass Präsenzveranstaltungen grundsätzlich wieder möglich sind. Für alle Besucher, Partner und Dienstleister soll die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung sicher und gefahrlos möglich sein. Daher informieren wir Sie hier auf der Website über die aktuellen Corona-Regelungen dieser Veranstaltung.
Untenstehend haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Bei Rückfragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an verena.benz@konradin.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wer darf zur Veranstaltung kommen?
Zur Veranstaltung dürfen Personen kommen, die sich vorab über das Anmeldeformular registriert haben. Derzeit ist die Veranstaltung vollständig ausgebucht.
Bitte nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil, wenn Sie typische Corona-Symptome aufweisen.
Brauche ich einen Test?
Seit dem 17.11.2021 befindet sich Baden-Württemberg in der sog. Alarmstufe. Der Einlass zu Veranstaltungen ist nur noch für geimpfte und genesene Personen möglich („2G-Regelung“). Da uns die Sicherheit unserer Besucher, Partner und Dienstleister ein großes Anliegen ist, planen wir die Veranstaltung gemäß dem 2G-Plus-Modell. Neben dem 2G-Nachweis benötigen alle Personen vor Ort zusätzlich einen negativen Corona-Schnelltest, um teilnehmen zu können. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung die entsprechenden Dokumente zum Nachweis mit:
Wo kann ich einen Schnelltest durchführen lassen?
Am Veranstaltungstag steht Ihnen eine Teststelle des DRK direkt in den Räumlichkeiten der CHIRON Group kostenfrei zur Verfügung. Getestet wird von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr, eine Terminanmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass ist ab 8:00 Uhr möglich. Selbstverständlich können Sie auch einen Schnelltest an anderer Stelle durchführen lassen und das Zertifikat mitbringen. Selbst durchgeführte Tests („Selbsttests“) sind leider nicht zugelassen. Eine Übersicht über Teststellen rund um Tuttlingen finden Sie hier.
Wie werden Kontakte nachverfolgt?
Durch die schriftliche Anmeldung zur Veranstaltung ist uns jeder Besucher namentlich bekannt. Ergänzend zur Anmeldung verwenden wir vor Ort die Luca-App, über die sich die Besucher einchecken können.
Welche Regelungen gelten hinsichtlich der Maskenpflicht?
Am Veranstaltungstag gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP- oder FFP2-Maske). Auf den Sitzplätzen im Vortragsbereich kann die Maske abgenommen werden.