Digitale Produktivitätsbooster für die spanende Fertigung
Digitale Produktivitätsbooster für die spanende Fertigung
Einzigartiges Know-How Neue Lösungen und Produkte Hochkarätige Speaker Kostenlos und digital
06.07.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Bild: Adobe Stock
Digitale Steuerungs- und Assistenzsysteme werden die spanende Fertigung in den nächsten Jahren revolutionieren und haben ein riesiges Marktpotential. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 wurde ein Prozess in Gang gesetzt, dessen Ende derzeit noch nicht absehbar ist. Die spanende Fertigung befindet sich in einem noch nie dagewesenen Umbruch und steht vor einem Berg digitaler Angebote. Hier einen klaren Kopf zu bewahren und die für das eigene Unternehmen passenden Angebote zu finden, fällt selbst erfahrenen Experten häufig schwer.
Erhalten Sie in dieser Websession einen Überblick über praxistaugliche Lösungen, mit denen Sie Ihre Fertigung durch digitale Angebote optimieren können! Die Teilnahme an der Digitalveranstaltung ist kostenlos. Gerne können Sie Ihre Fragen und Anregungen an die Referenten via Chat einbringen – wir freuen uns auf Sie!
Programm & SpeakerKontaktWebcast ansehen
Dienstag, 6. Juli 2021, 10:00 – 12:00 Uhr
Einzigartiges Know-How
Zukunft Industrie 4.0 – Szenarien 2025 in der diskreten Fertigung
Nach der ursprünglichen Aufgabe 2011 Fördergelder zu verteilen, hat der Begriff INDUSTRIE 4.0 jetzt die Aufgabe die DIGITALE TRANSFORMATION zu standardisieren und zu normen, ohne die Innovationsfähigkeit der Maschinenhersteller zu beinträchtigen. Ansonsten ist für mich der Begriff INDUSTRIE 4.0 für die diskrete Fertigung gescheitert! Dann digitalisieren wir eben weiter wie bisher mit dem üblichen Gefrickel. Wir nennen das dann aber nicht mehr INDUSTRIE 4.0 sondern Gefrickel 4.0! Wir träumen dann auch nicht mehr von „Plug & Produce“ sondern leben weiterhin mit „Plug & Pray“ Dipl.- Ing. (FH) Johann Hofmann | | Founder & Venture Architect of ValueFacturing bei der Maschinenfabrik Reinhausen
10:35–10:55 Uhr
Die Schnittstelle zwischen realer und virtueller Fertigung
Da die Bearbeitungen immer komplexer werden und der Kunde oft mehr bei geringeren Kosten erwartet, ist die Notwendigkeit den Bearbeitungsprozess zu simulieren, verifizieren und zu optimieren, noch nie so wichtig gewesen. Nur so kann 100%ige Zuverlässigkeit und Effizienz gewährleistet werden, um die Produktivität zu maximieren. Christian Apel | | Area Sales Manager| CGTech Deutschland GmbH
10:55–11:15 Uhr
Schneller zum Angebot – Wie Sie Angebotspreise und Fertigungszeiten mit wenigen Klicks kalkulieren
Erfahren Sie, warum CNC-Fertiger Ihre Kalkulation jetzt automatisieren sollten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf Basis von CAD-Modellen mit wenigen Klicks marktgerechte Preise für CNC-Teile kalkulieren und wie Sie die automatische Kalkulation in wenigen Schritten für Ihren Betrieb optimieren.
Lucas Giering | | Produktmanager | Spanflug Technologies GmbH
11:15–11:35 Uhr
Mit CAE-Analysen neue Maßstäbe in der Zerspanung durch Berücksichtigung von nicht-linearem Materialverhalten setzen
Das bestmögliche Werkzeug und optimierte Schnittbedingungen einzusetzen, dabei jedoch die Prozessstabilität nicht zu vernachlässigen, zwingt Technologen dazu, nicht das volle Potential ausschöpfen zu können. Das Verständnis über Temperatur, Spannungen, Spanfluss und Kräften entlang des gesamten Fertigungsprozesses ist der Schlüssel, um bis an die Grenzen der Zerspanung und darüber hinaus zu gehen.
Julian Lüdecke | | Account Manager Germany | Third Wave Systems
Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB datenschutz-online@konradin.de