Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Zur Hilfeseite »
AGB
datenschutz-online@konradin.de
Kongress-Veranstaltung
Hochkarätige Speaker
Use Cases aus der Praxis
Hybride Veranstaltung: Live-Streaming verfügbar
corona-konforme Begleitausstellung
NEU: Deep-Dive-Workshops
Führende Technologieexperten präsentierten auf dem 14. mav Innovationsforum ihre neuesten Entwicklungen und Produkte der Zukunft. An einem Tag erfahren Sie in konzentrierter Form alles, was die Metallbearbeitung voranbringt. In interessanten Vorträgen und auf der begleitenden Ausstellung informierten führende Unternehmen der Branche über zukunftsweisende Trends. Premiere feierten unsere Deep-Dive-Workshops, die eine tiefere Vernetzung und kreatives Arbeiten in Kleinstgruppen ermöglichten. Nutzen Sie auch im kommenden Jahr die Chance und informieren Sie sich über neue Werkzeugmaschinen, neuartige Werkzeugkonzepte, Entwicklungen zum Thema Digitalisierung oder Industrie 4.0 sowie über innovative Automatisierungslösungen.
Save the date: das mav Innovationsforum 2023 wird am 23. März in der Kongresshalle Böblingen stattfinden!
Europasaal | Württembergsaal | |
---|---|---|
09:00 – 09:05 Uhr | Begrüßung Holger Röhr | Chefredakteur | mav |
|
09:05 – 09:30 Uhr | Technische Kognition für Fertigung und Montage – Technologiebausteine und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt | Institutsleiter | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU |
|
09:30 – 09:55 Uhr | Produktivität und Flexibilität im Einklang Thomas Baumeister | Produkt Manager | Heller |
Geht nicht – gibt’s nicht: Smartes Palettenhandling für alle Anforderungen Agnes Schauppel | Produktmanagement Automationssysteme | Liebherr |
09:55 – 10:20 Uhr | Produktive Lösungen für die E-Mobilität Matthias Dreher | Head of Global Key Account Management | Schwäbische Werkzeugmaschinen |
Neue Einsatzmöglichkeiten für die robotergestützte Bearbeitung – Automatisierung von Entgrat-, Schleif- und Polierprozessen Daniel Mayer | Director Product Sales REMENDO | SCHUNK |
10:20 – 11:30 Uhr | Kaffee- und Gesprächspause | |
11:30 – 11:55 Uhr | Automatisierte Werkzeugherstellung und effiziente Bearbeitung kleiner Losgrößen: intelligente Konzepte für jeden Bedarf aus einer Hand Martin Winterstein | Vertriebsleiter Europa | ANCA Europe |
Smarte Automatisierung – CNC plus Roboter: Fanuc vereinfacht die Automatisierung Ihrer Maschine Markus Birkhold | Technical Engineer | FANUC |
11:55 – 12:20 Uhr | KNOLL AerosolMaster mit ATS-Technologie verhindert die Wärmebildung in der Zerspanungskontaktzone Reiner Rother | F&E Pumpen/MMS – R&D Pumps/MMS | Knoll Maschinenbau |
Mikado – flexible Bin Picking Lösung für die Beschickung von Bearbeitungsmaschinen Manfred Winter | Sales Manager DACH-Region | Optonic |
12:20 – 12:45 Uhr | Werkzeug- und Schneidstofflösungen für die moderne Drehbearbeitung Dr. Uwe Schleinkofer | Director Ceratizit Research & Development Cutting Tools | Ceratizit |
Automatisierung nach den Smartphone Prinzip – von der offenen Automatisierungsplattform zum industriellen Ökosystem Marc Diener | Head of Sales Electric Drives & Controls Germany – South | Bosch Rexroth |
12:45 – 13:45 Uhr | Mittagspause und Networking | |
13:45 – 14:10 Uhr | Gewindewirbeln auf einem anderen Niveau- Jet Wirbeln mit HORN Philipp Dahlhaus | Leitung Produktmanagment | Paul Horn |
Digitalisierung in der CNC-Fertigung – Ein Spagat zwischen Historie und Moderne! Christian Erlinger | Mitglied der Geschäftsleitung | Coscom |
14:10 – 14:35 Uhr | Mehr Vorschub, weniger Taktzeit – neue Dimensionen für’s Bohren und Gewinden Helmut Strobel | Produktmanager Spiralbohrer | EMUGE-FRANKEN Christian Beer | Technisches Büro | EMUGE-FRANKEN |
Mehr als nur Taktzeiteinsparungen durch (FEM-)Zerspansimulation Julian Lüdecke | Account Manager | Third Wave Systems |
14:35 – 15:00 Uhr | Angepasste Zerspanungswerkzeuge für Mikrobearbeitungszentren Sinan Akyol | Technischer Berater / Verkauf | Louis Belet |
Haben sie noch alle Werkzeuge im Schrank? Werkzeugschränke intelligent anbinden! Robert Buschmann | Director Global Business Development | TDM Systems |
15:00 – 16:00 Uhr | Kaffee- und Gesprächspause | |
16:00 – 16:25 Uhr | Effiziente Innengewindebearbeitung in der Stanz- & Umformtechnik Norbert Kuhnhäuser | Leitung Anwendungstechnik | BASS |
Komplexe Werkstückgeometrien dennoch mit Nullpunkt spannen Francesco Covella | Vertriebsingeniur Spanntechnik | AMF |
16:25 – 16:50 Uhr | Hochwertige Werkzeuge und angepasste Strategien sind der Weg zum Erfolg im Werkzeug- und Formenbau Magnus Hoyer | Leiter Academy | OSG |
Die Spindel besser verstehen – IIoT Ready mit IO-Link Dr. Jens Falker | Leitung Engineering Spindeltechnik | GMN |
ab 17:00 Uhr | Verlosung | |
ab 17:00 Uhr | Networking, individuelle Gespräche und Ausklang der Veranstaltung |
Wir freuen uns, dass Präsenz-Veranstaltungen wieder möglich sind. Für alle Besucher, Partner und Dienstleister soll die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung sicher und gefahrlos möglich sein. Daher informieren wir Sie hier auf der Website über die aktuellen Corona-Regelungen dieser Veranstaltung.
Untenstehend haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Bei Rückfragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an verena.benz@konradin.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wer darf zur Veranstaltung kommen?
Zur Veranstaltung dürfen Personen kommen, die sich vorab über das Anmeldeformular für ein Vor-Ort-Ticket registriert haben und unter „3G“ fallen. Streaming-Ticket-Besitzern ist es leider nicht möglich, kurzfristig vor Ort teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dazu separat über das Vor-Ort-Formular an, da die Besucherzahlen begrenzt sind. Ist das Formular ausgegraut, sind die verfügbaren Plätze aktuell ausgebucht. Gerne können Sie sich auf unsere Warteliste setzen lassen und wir informieren Sie, sobald ein Platz frei wird – senden Sie dazu einfach eine kurze Mail an verena.benz@konradin.de.
Bitte nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil, wenn Sie typische Corona-Symptome aufweisen oder kürzlich Kontakt zu einer infizierten Person hatten.
Brauche ich einen Test? Was bedeutet „3G“?
Der Einlass zur Veranstaltung ist nur unter der Vorlage eines der 3G möglich (getestet, geimpft, genesen). Bitte bringen Sie zur Veranstaltung neben einem Lichtbildausweis eines der folgenden drei Dokumente zum Nachweis mit:
Änderungen vorbehalten, Stand 06.04.2022. Es gelten jeweils die Regeln der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Wie werden Kontakte nachverfolgt?
Durch die schriftliche Anmeldung zur Veranstaltung ist uns jeder Besucher namentlich bekannt. Ergänzend zur Anmeldung verwenden wir vor Ort QR-Codes der Luca-App, über die sich die Besucher auf freiwilliger Basis einchecken können.
Welche Regelungen gelten hinsichtlich der Maskenpflicht?
Am Veranstaltungstag gilt auf den Laufwegen des Veranstaltungsgeländes die Empfehlung zum Tragen einer Maske (FFP2-Maske oder OP-Maske). Am Sitzplatz und zum Essen darf die Maske abgenommen werden.
Die Fertigung muss sich zunehmend schneller und effizient an veränderliche Bedingungen anpassen. Mit intelligenten und vernetzen Komponenten können Maschinen und Anlagen zu kognitiven – d.h. autonom handelnden – Systemen weiterentwickelt werden. Der Vortrag zeigt Beispiele und Potenziale für diesen Weg auf.
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt | Institutsleiter |Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Eine wesentliche Anforderung in der wirtschaftlichen Fertigung ist die Reduzierung von Nebenzeiten und die Verlängerung der Einsatzzeit von Maschinen bis hin zu «rund um die Uhr». Ob Beladung des Bearbeitungszentrums direkt in den Arbeitsraum, über Palettenautomation oder flexible Roboterzellen – HELLER ist in der Wahl der Automatisierungslösung der Ansprechpartner, wenn es um Produktivität und Flexibilität geht.
Thomas Baumeister | Produkt Manager | Heller
Sie wollen Ihre Produktivität in der E-Mobility erhöhen? Dann kommen Sie an unseren Bearbeitungszentren von SW nicht vorbei. Egal ob ein- oder mehrspindlig, wir holen das Maximum an Produktivität und Qualität heraus und unterstützen Sie, den optimalen Bearbeitungs- und Automationsprozess zu erarbeiten.
Matthias Dreher | | Head of Global Key Account Management | Schwäbische Werkzeugmaschinen
Für eine wirtschaftliche und präzise Fertigung von Zerspanwerkzeugen auch in kleinen Losgrößen sind smarte Lösungen gefragt: AIMS (ANCA Integrated Manufacturing System) verbindet alle relevanten Prozesse in der Werkzeugherstellung für hohe Produktivität und Qualität. Flexibilität und Bedienerunabhängigkeit, z.B. für die Werkzeugaufbereitung, bietet der flexible Einsatz von RFID-Technologie auf ANCA Maschinen.
Martin Winterstein | | Vertriebsleiter Europa | ANCA Europe
Die Kühl-/Schmiersituation an der Werkzeugschneide kann über die Wirtschaftlichkeit des Zerspanungsprozesses entscheiden. Für minimierte Hitzeentwicklung sorgt das KNOLL AerosolMaster-System, das auf Aerosol-Trockenschmierung beruht. Besonders effizient ist der AerosolMaster 4000 Cryolub TM , der das ATS durch kryogene Kühltechnologie ergänzt. Mit dieser Anlage lässt sich die Produktivität je nach Einsatzfall um 70 bis 200 Prozent steigern.
Reiner Rother | F&E Pumpen/MMS – R&D Pumps/MMS | Knoll Maschinenbau
Längere Standzeiten, kürzere Bearbeitungszeiten, höhere Prozesssicherheit – das sind einige der typischen Anforderungen an die moderne Drehbearbeitung. Mit den leistungsstarken Produkten von CERATZIT bleiben Fertigungsunternehmen höchst wirtschaftlich. Die neuesten Highlights hinsichtlich Schneidstoff- und Werkzeuglösungen stellt der renommierte Werkzeughersteller in seinem Vortrag vor.
Dr. Uwe Schleinkofer | Director Ceratizit Research & Development Cutting Tools | Ceratizit
Das JET-Wirbeln ist das erste Wirbelwerkzeug mit innerer Kühlmittelzufuhr. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen W&F Werkzeugtechnik entwickelte Horn ein Wirbelsystem, das eine optimierte Kühlung direkt an die Schneide bietet. Neben höherer Effizienz, werden höchste Oberflächengüten am Bauteil, sowie kürzeste Werkzeugwechselzeiten erreicht. Desweitern verringert die innere Kühlmittelzufuhr das Risiko eines Spänestau zwischen den Schneidplatten und erhöht damit die Prozesssicherheit.
Philipp Dahlhaus | Leitung Produktmanagment | Paul Horn
Um eine wesentliche Einsparung von Hauptzeiten bei der Fertigung von Bohrungen und Innengewinden zu erzielen, hat EMUGE neue Werkzeuggeometrien entwickelt. Der Vortrag zeigt auf, welche Potentiale sich mit dem innovativen Verfahren EMUGE Taptor® und dem EMUGE Hochvorschubbohrer erschließen lassen.
Helmut Strobel | Produktmanager Spiralbohrer | EMUGE-FRANKEN
Christian Beer | Technisches Büro | EMUGE-FRANKEN
Um eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten, werden immer mehr Mikrobearbeitungszentren, welche weniger Ressourcen verbrauchen, eingesetzt. Hierfür müssen jedoch auch die Zerspanungswerkzeuge angepasst werden. Daher stellt sich die Frage, ob eine wirtschaftliche Bearbeitung bei gleichbleibender Qualität überhaupt möglich ist? Anhand von Praxisbeispielen werden wir dieser Frage nachgehen.
Sinan Akyol | Technischer Berater / Verkauf | Louis Belet
Sobald in der Blechbearbeitung Innengewinde gefertigt werden, ist der Gewindefurcher das Werkzeug der Wahl. Beim Innovationsforum zeigt der Gewindespezialist BASS wie durch das passende Gewindewerkzeug aus der DURAMAX-Familie maximale Standzeiten bei den unterschiedlichsten Anwendungen erreicht werden.
Norbert Kuhnhäuser | Leitung Anwendungstechnik | BASS
Der Werkzeug- und Formenbau stellt die Werkzeughersteller vor immer größere Herausforderungen. Qualitativ hochwertige Werkzeuge sind heute schon Grundvoraussetzung für die gute Ergebnisse. Aber auch angepasste Bearbeitungsstrategien werden gefordert. OSG bietet speziell angepasste Lösungen.
Magnus Hoyer | | | Leiter Academy | OSG
Bitte klicken Sie >>hier, um sich das Programm als .pdf-Flyer herunterzuladen.
Die Fertigung muss sich zunehmend schneller und effizient an veränderliche Bedingungen anpassen. Mit intelligenten und vernetzen Komponenten können Maschinen und Anlagen zu kognitiven – d.h. autonom handelnden – Systemen weiterentwickelt werden. Der Vortrag zeigt Beispiele und Potenziale für diesen Weg auf.
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt | Institutsleiter |Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Von der Maschinenbeladung zur smarten Automation: Die Palettenhandhabungssysteme PHS Allround, PHS Pro oder das Rotationsladesystem RLS von Liebherr bieten individuelle Lösungskonzepte, vom Einstieg in die Automation bis hin zu kundenspezifischen Großprojekten, von Losgröße 1 bis zur Serie.
Agnes Schauppel | | Produktmanagement Automationssysteme | Liebherr
Der Vortrag beleuchtet die Vorteile, die der Einsatz eines Roboters bei Entgrat-, Polier- und Schleifprozessen bietet. Weiterhin wird anhand von Applikationen aufgezeigt, wie dieser den aktuellen Themen des Fachkräftemangels und dem stetig steigenden Kostendruck in der Produktion entgegenwirkt.
Daniel Mayer | Director Product Sales REMENDO | SCHUNK
Automatisierung ist heute ein Muss. Wir zeigen Ihnen wie leicht Sie in schon heute Ihre Maschine in der FANUC Welt automatisieren können. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um eine neue oder alte Anlage handelt. Wir haben die passende Lösung für Sie.
Markus Birkhold | Technical Engineer | FANUC
Mikado ist ein flexibles Gesamtpaket mit verschiedenen 3D Kameras, einer intuitiven Bin Picking Software mit Ansteuerung der 12 größten Roboterhersteller sowie einem performanten Controller für kurze Taktzeiten. Der Integrator hat damit großen Handlungsspielraum für die Lösung der Kundenanforderungen.
Manfred Winter | Sales Manager DACH-Region | Optonic
Wie würde die Automatisierung aussehen, wenn sie von Google oder Apple neu erfunden würde? Das Vorbild wäre das Smartphone. Erfahren Sie wie Sie mit der ctrlX AUTOMATION Ihre Maschinen per App- Technologie individualisieren und mit dem offenen Betriebssystem Linux sicher und zukunftsfähig gestalten.
Marc Diener | | Head of Sales Electric Drives & Controls Germany – South | Bosch Rexroth
Ein historisch gewachsener Maschinenpark, unterschiedlichste EDV-Unterstützungen in der Werkzeugausgabe und Enterprise-Softwaresysteme mit Führungsanspruch machen Digitalisierungsprojekte in der CNC-Fertigung sehr speziell. Dieser Beitrag zeigt auf, wie effizienzsteigernde, zukunftsfähige Digitalisierungsprojekte in diesem Umfeld konzipiert und umgesetzt werden können.
Christian Erlinger | | | Mitglied der Geschäftsleitung | Coscom
Eine umfassende Analyse des Bearbeitungsprozesses erfordert den Einsatz modernster, experimentell validierter, FEM-Materialmodelle. Integriert in CAM-Systeme, lassen sich NC-Programme mühelos bereits vor dem Einfahren optimieren, Maschinenspindeln werden geschont und die Werkzeugverfügbarkeit maximiert.
Julian Lüdecke | Account Manager | Third Wave Systems
Robert Buschmann | | | Director Global Business Development | TDM Systems
Mit Nullpunkt spannen bei jeder Werkstückgeometrie: Diese komplexe Aufgabe lösen Anwender des modularen Nullpunktspannsystems von AMF ganz easy. Wie sich die Elemente des modularen Baukastens zu schnellen Spannlösungen kombinieren lassen, erfahren Gäste des AMF-Vortrags auf dem mav Innovationsforum.
Francesco Covella | | Vertriebsingeniur Spanntechnik | AMF
Als zentaraler Bestandteil von Werkzeugmaschinen müssen Spindeln einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung leisten. Mithilfe einer intelligenten Elektronik und der standardisierten IO-Link Schnittstelle lassen sich die Spindel- und die Maschinendomäne verknüpfen und ermöglichen neue Überwachungsansätze und Dienstleistungen.
Dr. Jens Falker | | | Leitung Engineering Spindeltechnik | GMN
Bitte klicken Sie >>hier, um sich das Programm als .pdf-Flyer herunterzuladen.
Die Branche hat durch die Coronapandemie ein gesteigertes Bedürfnis nach Austausch. Diesem möchten wir gerne Rechnung tragen und bieten daher erstmals unsere Deep-Dive-Workshops in den verschiedenen Pausen an. Zeitgleich finden immer zwei Workshops statt
Wie funktioniert’s?
Besucher haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Zeiten den Workshop-Saal zu besuchen und sich in Kleinstgruppen (max. 10 Personen) zu einem gewissen Dachthema auszutauschen, Themen zu diskutieren oder Ideen weiterzuentwickeln. Eine gesonderte Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Die Themen der Workshops finden Sie untenstehend im Programm
Deep Dive Workshop | Deep Dive Workshop | |
---|---|---|
10:20 – 11:30 Uhr | Kleine Werkzeuge im Formenbau OSG |
ctrlX AUTOMATION – das Smartphone der Automatisierung live erleben Bosch Rexroth |
12:45 – 13:45 Uhr | Erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben im Shopfloor Coscom |
Automatische Beschickung von Bearbeitungsmaschinen aus der Kiste heraus Optonic |
15:00 – 16:00 Uhr | Automation entlang der Wertschöpfungskette. Wie automatisiert Ihr Nachbar? Liebherr |
Automatisierte Beladung von Werkzeugmaschinen – Verkürzung der Bearbeitungszeit & effiziente Nutzung der Wartezeit eines Roboters SCHUNK |
Bitte klicken Sie >>hier, um sich das Programm als .pdf-Flyer herunterzuladen.
Wir freuen uns, dass Präsenz-Veranstaltungen wieder möglich sind. Für alle Besucher, Partner und Dienstleister soll die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung sicher und gefahrlos möglich sein. Daher informieren wir Sie hier auf der Website über die aktuellen Corona-Regelungen dieser Veranstaltung.
Untenstehend haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Bei Rückfragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an verena.benz@konradin.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wer darf zur Veranstaltung kommen?
Zur Veranstaltung dürfen Personen kommen, die sich vorab über das Anmeldeformular für ein Vor-Ort-Ticket registriert haben und unter „3G“ fallen. Streaming-Ticket-Besitzern ist es leider nicht möglich, kurzfristig vor Ort teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dazu separat über das Vor-Ort-Formular an, da die Besucherzahlen begrenzt sind. Ist das Formular ausgegraut, sind die verfügbaren Plätze aktuell ausgebucht. Gerne können Sie sich auf unsere Warteliste setzen lassen und wir informieren Sie, sobald ein Platz frei wird – senden Sie dazu einfach eine kurze Mail an verena.benz@konradin.de.
Bitte nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil, wenn Sie typische Corona-Symptome aufweisen oder kürzlich Kontakt zu einer infizierten Person hatten.
Brauche ich einen Test? Was bedeutet „3G“?
Der Einlass zur Veranstaltung ist nur unter der Vorlage eines der 3G möglich (getestet, geimpft, genesen). Bitte bringen Sie zur Veranstaltung neben einem Lichtbildausweis eines der folgenden drei Dokumente zum Nachweis mit:
Änderungen vorbehalten, Stand 06.04.2022. Es gelten jeweils die Regeln der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Wie werden Kontakte nachverfolgt?
Durch die schriftliche Anmeldung zur Veranstaltung ist uns jeder Besucher namentlich bekannt. Ergänzend zur Anmeldung verwenden wir vor Ort QR-Codes der Luca-App, über die sich die Besucher auf freiwilliger Basis einchecken können.
Welche Regelungen gelten hinsichtlich der Maskenpflicht?
Am Veranstaltungstag gilt auf den Laufwegen des Veranstaltungsgeländes die Empfehlung zum Tragen einer Maske (FFP2-Maske oder OP-Maske). Am Sitzplatz und zum Essen darf die Maske abgenommen werden.