Anzeige
Weltweit nehmen rund 1,3 Millionen Industrieroboter bis 2018 ihre Arbeit auf, das prognostiziert die Weltstatistik 2015 der International Federation of Robotics (IFR). Im absatzstärksten Automobilsektor stiegen die globalen Investitionen für Industrieroboter innerhalb eines Jahres auf den Rekord von plus 43 Prozent (2013–2014). Über alle Bereiche erreichte der Welt-Robotermarkt ein Volumen von 32 Milliarden US-Dollar.
Die durchschnittliche Roboterdichte im produzierenden Gewerbe liegt weltweit bei 66 Robotereinheiten pro 10 000 Arbeitnehmer. Weltweiter Spitzenreiter bei der Automatisierung mit Industrierobotern ist Südkorea. Hier übertrifft die Roboterdichte den globalen Durchschnitt um gut das Siebenfache (478 Einheiten), gefolgt von Japan (314 Einheiten) und Deutschland (292 Einheiten). Die USA belegen mit 164 Einheiten weltweit Platz sieben.
Die Roboterdichte in China liegt mit 36 Einheiten pro 10 000 Arbeitnehmer aktuell bei rund der Hälfte des weltweiten Mittelwerts auf Platz 28. Mit einer historisch beispiellosen Aufholjagd ist das Reich der Mitte allerdings vor fünf Jahren angetreten, diesen Status Quo zu ändern und ist heute schon der weltweit größte Absatz- und Wachstumsmarkt für Industrieroboter. Niemals zuvor wurden in einem Land so viele Roboter innerhalb eines Jahres verkauft wie 2014 in China (57 100 Einheiten). Der Boom setzt sich den Prognosen zufolge unvermindert fort: Im Jahre 2018 wird voraussichtlich mehr als jeder dritte Industrie-Roboter in China installiert. ■
Teilen: