Startseite » Maschinen »

Maximale Ausbringung durch digitale Analyse

Konfigurationsmöglichkeiten für jeden Anwendungsfall
Maximale Ausbringung durch digitale Analyse

Auf der diesjährigen EMO in Hannover präsentiert sich der Laupheimer Maschinenbauer Licon mit seinen neuesten Produkten und zeigt vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten für jeden Anwendungsfall. Im Vordergrund steht die i³-Technologie, mit der Arbeitsspindeln unabhängig voneinander korrigiert werden können.

Basierend auf dem Maschinenkonzept Liflex II 444 hat Licon in Summe drei Plattformen mit einem max. Spindelabstand bis zu 1050 mm mit unterschiedlichen Spindelabständen und eine Vielzahl an unterschiedlichen Maschinenkonfigurationen entwickelt. Die Bearbeitungszentren zeichnen sich vor allem durch die freie Wahl aus drei unterschiedlichen Beladevarianten wie Direktbeladung, Doppelschwenkträger und Palettenwechsler aus. Hauptzeitparallele Beladung ist mit kurzen Wechselzeiten möglich. Komplexe Bauteilgeometrien können genauso gut bearbeitet werden wie schwer zerspanbare Bauteile. So kann für jeden Anwendungsfall aus den Konzeptvarianten die optimale Lösung gewählt werden.

Unabhängigkeit in drei Achsen für mehr
Produktionsflexibilität

Grundsätzlich sprechen Produktivitätszuwachs und Platzersparnis für den Doppelspindler. Während oftmals bei doppelspindligen Bearbeitungszentren die beiden Spindeln zueinander nicht verstellbar sind, liefert der Maschinenbauer bereits mit der Basiskonfiguration Unabhängigkeit in der Z-Achse. Darüber hinaus bietet die i³-Technologie Unabhängigkeit in allen drei Linearachsen.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt: Zur Steigerung der Ausbringung bei der Herstellung von Lenkgehäusen für Pkw-Lenkungen wurde ein Konzept umgesetzt, bei dem pro Spindel gleichzeitig zwei Bauteile bearbeitet werden. Vorteil dieser Zweistückspannung ist, dass mit einem Werkzeugwechsel die entsprechende Bearbeitung an zwei Bauteilen durchgeführt wird. Dadurch „teilen“ sich die Nebenzeiten auf beide Bauteile auf. Das wiederum führt zu einer 15-20 Prozent höheren Ausbringung.

Weiterhin werden die besagten Lenkgehäuse aus Qualitätsgründen meistens komplett in einer Aufspannung bearbeitet. Damit einhergehend ist eine fünfachsige Bearbeitung. Bauteile müssen auf Umschlag bearbeitet werden. A- und B-Achsen drehen um 180 Grad. Einflüsse durch Temperaturschwankungen wie beispielsweise der Kühlflüssigkeit, können zu Verlagerungen der Spindelabstände führen. Diese thermischen Verlagerungen von 20 Mikrometern und kleiner könnten bereits Qualitätsprobleme bei engen Bauteiltoleranzen verursachen. Mathematische Algorithmen kompensieren die Maschinen automatisch über die Möglichkeit der Einzelverstellung aller Linearachsen. Maschinenbediener müssen somit im kompletten 3-Schicht-Betrieb nicht mehr in den Prozess eingreifen, um z. B. einen auftretenden Temperaturgang zu korrigieren.

Digitale Zustandsanalysen für maximale Produktivität

Die Laupheimer können den Zustand ihrer Maschinen weltweit mittels geeigneter Sensorik erfassen. Mit Lava (Licon Added Value Analysis) werden typische Zustandsbeschreibungen über die physikalischen Größen Kraft, Schwingung und Temperatur zur Vorbeugung von Stillständen ausgelesen und bewertet. Kunden erhalten täglich detaillierte Berichte und können im Sinne von vorausschauender Instandhaltung, Optimierung der Produktionsprozesse sowie Maximierung der Ausbringung von Bauteilen reagieren.

Am Beispiel eines Kunden im automobilen Umfeld zeigt sich, dass die Auswertung der Daten diesem Kunden die Möglichkeit gab, Prozesse zu optimieren und innerhalb kürzester Zeit die Ausbringung um zehn Prozent zu erhöhen. Am Anfang war die Analyse. Es zeigten sich starke Schwankungen bei der Ausbringung, insbesondere in der Nachtschicht. Mittels eindeutiger Identifikation aller Fehlzeiten konnten sowohl technische als auch organisatorische Einflüsse detektiert und optimiert werden.

Minimalmengenschmierung nach wie vor
bei Kostenoptimierung relevant

Dass mit Minimalmengenschmierung (MMS) reduzierte Werkzeugkosten realisierbar sind, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Die Liflex-Bearbeitungszentren sind grundsätzlich für MMS ausgelegt. Das berücksichtigt unterschiedliche Aspekte, insbesondere auch die optimierte Späneabfuhr. Die Zahlen sprechen für sich: Einsparungspotenziale bis zu 20 % für Energie, 40 % für Werkzeuge und 5 % in der Investition.

Licon mt GmbH & Co. KG
www.licon.com
EMO Halle 12 Stand D04

Unsere Webinar-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
Aktuelle Ausgabe
Titelbild mav Innovation in der spanenden Fertigung 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Trends

Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de