Anzeige
Die Heule Werkzeug AG hat ihr Snap-Sortiment erweitert. Mit verbessertem Fassystem können Bohrungen ab ø 2,0 mm vor- und rückwärts in einem Arbeitsgang gefast beziehungsweise entgratet werden.
Laut Hersteller erzielt die präzise Schneidengeometrie des sauber geführten Fasmessers aus Hartmetall auch bei schwer zerpanbaren Werkstoffen wie rostfreier Stahl, Titan und Inconel eine hohe Zerspanleistung. Die kleinen Werkzeuge gibt es in 3 Standardgrößen: Snap 2 für den Bohrungsbereich 2 bis 3 mm, Snap 3 für den Bohrungsbereich 3 bis 4 mm und Snap 4 für den Bohrungsbereich 4 bis 5 mm. Die Nutzlängen sind wahlweise in 10, 20 und 30 mm vorhanden. Der Fasdurchmesser kann vom Anwender bestimmt werden.
Rückwärts-Entgratung bei Common Rails
Mit diesem neuen Produkt vergrößert Heule sein Werkzeugangebot für die Großserienproduktion aber auch für kleine mechanische Werkstätten. Kleinstbohrungen werden vom Heule Snap 2–4-System in hoher Qualität entgratet und angefast. Durch das beidseitige Fasen der Bohrung in einem Arbeitsgang hat das Einschneidersystem einen positiven Einfluss auf die Kosteneffizienz.
Bei einem namhaften Hersteller von Common Rails hatte die Heule Werkzeug AG eine innovative Idee: Es wurde ein kundenspezifisches Messer ausgelegt, um eine Querbohrung von ø 2,4 mm, die in eine Hauptbohrung von ø 9,0 mm mündet, rückwärts zu entgraten. Mit einem Standard Snap 2–4-Faswerkzeug wurde das Fassystem nach aufwendigen Zulassungstests für die Serie freigegeben und wird im 24-Stunden-Betrieb eingesetzt.
Teilen: