Startseite » Allgemein »

Beyond Lean in der Praxis

Der Preis ist im Fertigungssektor traditionell der zentrale Wettbewerbsfaktor
Beyond Lean in der Praxis

Beyond Lean in der Praxis
Preiswettbewerb alleine ist heute keine gangbare Geschäftsstrategie mehr und muss durch andere Aspekte wie Qualität, Flexibilität, Lieferfähigkeit und, im Zeitalter von Same Day Deliveries, durch kurze Lieferzeiten ergänzt werden. Bild: Eisenhans/Fotolia
Durch Economies of Scale, Arbeitsteilung, Produktrationalisierung, erhöhte Maschinenauslastung und automatisierte Produktion wird seit Henry Ford versucht, Kosten zu minimieren. Die zunehmend mächtigeren Anforderungen des Kunden an die Märkte nach Individualität, spiegeln sich heute jedoch vermehrt in höherer Produktvielfalt und unberechenbarer Nachfrage wider und unterminieren so das Konzept der Massenproduktion nachhaltig. Autor: Manuel Fuchs, Institut für Produktionsmanagement und Logistik GmbH

Preiswettbewerb alleine ist heute keine gangbare Geschäftsstrategie mehr und muss durch andere Aspekte wie Qualität, Flexibilität, Lieferfähigkeit und, im Zeitalter von Same Day Deliveries, durch kurze Lieferzeiten ergänzt werden. Das sind die Stellschrauben für Unternehmen, um in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld einen Wettbewerbsvorsprung zu erarbeiten und zu verteidigen.

Eine Erweiterung des klassischen Produktionsansatzes auf neue Kundenanforderungen lässt sich erstmals in Japan erkennen. Anfang der 1990er-Jahre erschien ein Buch mit dem Titel „Die zweite Revolution in der Automobilindustrie“. Die Autoren James P. Vomack, Daniel T. Jones und Daniel Roos hatten als Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology, fünf Jahre lang im Rahmen des International Motor Vehicle Program (IMVP) die Unterschiede in den Entwicklungs- und Produktionsbedingungen der Automobilindustrie untersucht. Dabei wurden die Prinzipien eines in Hinblick auf Effizienz und Qualität überlegenen Entwicklungs- und Produktionssystems herausgearbeitet und als Schlanke Produktion (Lean Production) bezeichnet. Weltweiter Benchmark für Schlanke Produktion war und ist das „Toyota-Produktionssystem“.
Zentraler Aspekt im Lean Management ist die Vermeidung von Muda (Verschwendung), Mura (Unausgeglichenheit) und Muri (Überbeanspruchung). Verschwenderische Aktivitäten und lange Durchlaufzeiten werden etwa durch Just-in-Time (JIT), Auftragsnivellierung, verbesserte Lieferanten- und Kundenbeziehungen, Total Quality Management (TQM), Poka Yoke und Pull-Steuerungen reduziert. Lean Management wird deshalb mit dem Produktivitätsbegriff verbunden, d. h. der Fähigkeit, die Unternehmensressourcen effizient zu nutzen und zu optimieren, sowie eine Harmonisierung des Durchsatzes in der Batch-Fertigung zu erreichen.
So erfolgreich Lean Management in vielen Branchen bereits ist, stößt es doch bei zunehmender Kundenspezifität und Varianz an seine Grenzen. Im Quick Response Manufacturing (QRM) findet sich ein neues Fertigungsparadigma, das auf die neuen Marktanforderungen reagiert und die Idee des Lean Managements erweitert.
Hoch kundenspezifische Produkte
QRM ist eine Organisationsstrategie und Erweiterung der Time-Based Competition und ein umfassender Ansatz, um Geschwindigkeit im Unternehmen einzuführen. QRM wurde gestaltet, um in Umfeldern zu funktionieren, wo Produkte hoch kundenspezifisch sind, Kundenbedürfnisse stark unterschiedlich sind und eine hohe Anzahl an Produkten mit variablem Bedarf vorliegt. Die Strategie greift diese Variabilität durch organisatorische Flexibilität und Verständnis der Systemdynamik, durch neue Konzepte wie Time-Slicing und durch die Nutzung der Warteschlangentheorie zum Management von Kapazität und Losgrößen in prozessorientierten QRM-Zellen an.
QRM ist dabei eine Corporate Strategy, die nicht nur den Shopfloor betrifft, sondern das gesamte Unternehmen. Wird mit „Lean Management“ erreicht, die Verschwendung und Komplexität in einem Unternehmen zu reduzieren und auf wertschöpfende Tätigkeiten zu fokussieren, wird zusätzlich mit QRM der bedeutende Wettbewerbsfaktor „responsiveness to the customer“ entscheidend gestärkt oder gar erst ermöglicht.
Im Zentrum von QRM steht die schnelle Reaktion auf Bedarfsschwankungen und Variantenreichtum sowie eine individuelle Auftragsfertigung. Geeignet ist die Anwendung des Systems in Unternehmen, in der die Produktion die typischen Merkmale von einer Vielzahl von Varianten aufweist, die mit geringen Losen und kundenspezifischen Merkmalen hergestellt werden.
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem im Sinne von QRM ist das High-Level MRP-System, welches durch POLCA-Karten (Paired-cell Overlapping Loops of Cards with Authorization) gesteuert wird. Ein MRP-System unterstützt die Produktionsplanung in der Einplanung von Aufträgen auf Grundlage von Lieferterminen sowie der Bestandsplanung. Das MRP-System arbeitet jedoch nur so gut, wie die Eingaben des Personals sind. So werden für die Auftragsdauer neben der reinen Bearbeitungszeit oftmals „Pufferzeiten“ eingeplant, um einen reibungslosen Ablauf in der Produktion gewährleisten zu können und Planungsschwächen zu überdecken.
Kapazitäts-Forecast-System
Nach erfolgter Restrukturierung der Organisation hin zu QRM-Zellen sind die Anforderungen an ein MRP-System denkbar simpel. Das MRP-System wird dazu genutzt, eine „high-level“ Planung und Koordination über den Materialfluss vom Lieferanten, über die QRM-Zellen bis hin zum Fertigstellungstermin, durchzuführen. Das System steuert die Bestandshöhe, die Materialbestellungen und die Rückwärtsterminierung nach Liefertermin, basierend auf der DLZ. Die DLZ orientiert sich dabei an der DLZ der QRM-Zelle und nicht an den Bearbeitungszeiten je Bearbeitungsschritt. Veränderungen der DLZ durch Optimierungen in der Zelle werden an das MRP-System zurückgespielt. Bei QRM-Systemen mit mehreren QRM-Zellen wird zur Abstimmung der Auftragsplanung ein „Kapazitäts-Forecast“-System eingeführt, das sogenannte POLCA-System. POLCA hilft hochfrequentierte Engpässe im System zu identifizieren und fokussiert dadurch die Handlungsfelder von Optimierungsmaßnahmen.
Die IPL Beratung GmbH ist aktuell damit beauftragt, den Aftermarket-Bereich eines namhaften Kunden mit mehr als 60 Millionen Euro Umsatz pro Jahr nach den Gestaltungsprinzipien von QRM zu optimieren. Ziel ist es, die Durchlaufzeit über den gesamten Auftragsdurchlauf zu reduzieren sowie die Liefertreue zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf Nichtlagerteilen, welche auftragsspezifisch zugekauft, gefertigt und montiert werden müssen. ■
Institut für Produktionsmanagement und Logistik GmbHwww.ipl-magazin.de
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild mav Innovation in der spanenden Fertigung 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Trends

Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de